Former ist der Spitzname von Hans Jonny Nielsen, der zu seinem
Markenzeichen wurde. Unter dem Namen "Former" ist H. J. Nielsen heute in
der ganzen Welt bekannt, sein wirklicher Name findet hingegen kaum
Erwähnung.
Klassik pur - eine "Handmade" |
Sehr hünsch gemaserte Bent |
Sandgestrahlt mit Sattelmundstück |
![]() |
Edle Apple mit Silberring |
Wie alle dänischen Freehandkünstler hat auch Former einen eigenen Stil entwickelt und besitzt im Design seiner Pfeifen eine eigene Handschrift. Man könnte Former als Verfechter klassischer Linien unter den berühmten dänischen Pfeifenmachern bezeichnen.
Zwei Formen haben es "Former" dabei offensichtlich
besonders angetan:
Die klassisch-englische Billiard mit gerader, klarer
Linienführung und die Rhodesian in gerader Ausführung oder als Bent. Ein Großteil seiner Produktion entfällt auf diese beiden Grundtypen, wobei Former natürlich ständig variiert. Trotz aller Nähe zu klassischen Formen besitzen die Pfeifen von Hans J.
Nielsen die typisch dänische Leichtigkeit und Beschwingtheit.
![]() |
Former kann auch "wild" - dieses Shape aus den 70ern wurde von etlichen seiner Kollegen übernommen |
![]() |
noch wilder..... |
Former begann seine Pfeifenkarriere bei Poul Rasmussen, dem verstorbenen Mann von Anne-Julie Rasmussen.
Zwischen etwa 1963 und 1973 war Hans Nielsen für das dänische Traditionshaus W.Ø. Larsen tätig und leitete viele Jahre die Werkstatt. Viele heute ebenfalls berühmte dänische Freehandkünstler lernten ihr Handwerk in dieser Zeit von Former, neben Poul Ilsted ist vor allem Phil Vigen zu nennen.
Vor etlichen Jahren gab Former die Herstellung von
Freehandpfeifen fast vollständig auf und gründete zusammen mit Partnern
die Firma Bentley in den Räumen der vormaligen Schweizer Bru-Bu-KG. Dort wurden Pfeifen fabrikmäßig - also mit der Kopierfräse - hergestellt
und erhielten das Finish in Handarbeit, meist von Formers Frau. Alle Modelle von Bentley wurden
von Hans "Former" Nielsen entworfen, daher auch die Werbung: "Bentley -
Formers Design". Obwohl die Bentley-Pfeifen in der Fachwelt als
hochwertig anerkannt sind und in der Regel ein ausgewogenes
Preis-Leistungsverhältnis besitzen, stellte sich der wirtschaftliche
Erfolg nicht wie gewünscht ein. Infolgedessen kam es zum Zerwürfnis zwischen den Partnern. Former
verließ Bentley und stellt heute nach einem kurzen Intermezzo in Lauenburg nun wieder in Dänemark Freehandpfeifen her. Bentley wurde von Holmer Knudsen weiter betreut.
Former stempelt seine Pfeifen mit dem Signum "Made
by Former, Denmark" oder : "Former - Handmade Denmark" . Einen Qualitätsunterschied bezeichnen diese Stempel nicht.
Former verzichtet auf "Grades". Selbst eine perfekte Straight Grain
trägt keinen weiteren Stempel, was die Einordnung seiner Pfeifen in
Preisgruppen erschwert und manchen Händler zu happigen Preisaufschlägen
verführt.
![]() |
Neues Shape |
![]() |
Ebenfalls ein neues Shape |
Die Preise für Handmades von Former bewegten sich früher noch im moderaten Bereich, die Untergrenze lag um 250,-- Euro
und selbst exzellent gemaserte Stücke waren für akzeptable Preise bis ca. 500,-- Euro zu
haben. Seit ein paar Jahren haben die Preise jedoch sehr deutlich angezogen. Nachdem auch weniger renommierte Kollegen für Höchstpreise in Übersee verkauften, hat sich Former (auch in Betracht seines "hohen" Alters) an die Preisniveaus angepasst. Ich kann es ihm irgendwie auch nicht verdenken...
![]() |
Birdeyes zum Abwinken... |
![]() |
und straight grain... |
![]() |
aber immer noch "klassich" |
Autor: Manfred Arenz
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen